Autoren des GR-Atlas
(in alphabetischer Reihenfolge)
![]() |
Giovanni ANDRIANIHistoriker, Luxemburg GR-Artikel |
![]() |
Claude BACKHistoriker, Luxemburg GR-Artikel |
![]() |
Wolfgang BETHSCHEIDERGeograph M.A., Saarbrücken GR-Artikel |
![]() |
Stephan BRAKENSIEKDr., Kunsthistoriker, Universität Trier GR-Artikel |
![]() |
Gilles CASPARGeograph M.A., Ministère de la Mobilité et des Travaux publics, Luxemburg Technische Konzeption, Datenbank, CMS, 1. WebGIS des GR-Atlas |
![]() |
Emile DECKERDr., Kunsthistoriker, Chefkonservator der Musées de Sarreguemines GR-Artikel |
![]() |
Michel DESHAIESProf. Dr., Geograph, Université Lorraine (Nancy 2) GR-Artikel |
|
|
Peter DÖRRENBÄCHERProf. Dr., Geograph, Universität des Saarlandes GR-ArtikelAutoindustrie 2007 - Produktion, Forschung Ausbildung (mit Schulz und Pansch) |
![]() |
Simon EDELBLUTTEProf. Dr., Geograph, Université de Lorraine (Nancy 2) GR-Artikel |
|
Marc ENGELSDr., Wirtschaftshistoriker, Aachen GR-Artikel |
![]() |
Pierre GINETProf. Dr., Geograph, Université de Lorraine (Metz) GR-Artikel |
![]() |
Christoph HAHNDipl.-Geograph, Universität des Saarlandes GR-Artikel |
![]() |
Malte HELFERPriv.-Doz. Dr., Geograph, Universität Luxemburg, Projektkoordinator GR-Atlas GR-Artikel |
|
|
Sonja KMECProf. Dr., Historikerin, Universität Luxemburg |
![]() |
Cristian KOLLMANNDr., Sprachwissenschaftler, Universität Luxemburg
GR-Artikel |
![]() |
Ines KRUMMDipl.-Kulturwissenschaftlerin, Universität des Saarlandes |
![]() |
Jochen KUBINIOKProf. Dr., Geograph, Universität des Saarlandes GR-Artikel |
![]() |
Eva MENDGENDr., Kunsthistorikerin, Saarbrücken GR-Artikel |
![]() |
Barbara NEUMANNDr., Geographin, IASS Potsdam GR-Artikel |
|
|
Birte NIENABERProf. Dr., Geographin, Universität Luxembourg GR-Artikel |
![]() |
Holger PANSCHDipl.-Geograph, European Business School GR-Artikel |
![]() |
Michel PAULYProf. Dr., Historiker, Universität Luxemburg, Projektleiter GR-Atlas GR-Artikel |
![]() |
Laurent PFISTERDr. habil., Hydroklimatologe, LIST Luxemburg GR-Artikel |
![]() |
Isabelle PIGERON-PIROTHWirtschaftswissenschaftlerin, Universität Luxemburg GR-Artikel Lothringer Grenzgänger, eine Analyse auf kommunalem Niveau |
![]() |
Ursula ROOSGeographin, Universität Luxemburg
GR-Artikel |
![]() |
Georg SCHELBERTDr., Kunsthistoriker, Humboldt-Universität Berlin GR-Artikel |
![]() |
Christian SCHULZProf. Dr., Geograph, Universität Luxemburg GR-Artikel |
![]() |
Paul THOMESProf. Dr., Wirtschaftshistoriker, RWTH Aachen GR-Artikel |
![]() |
Martin UHRMACHERDr., Historiker, Universität Luxemburg GR-Artikel |
![]() |
Daniel ULLRICHStudienrat, Geograph, Reisbach GR-Artikel |
![]() |
Patrick WIERMERDipl.-Kulturwissenschaftler, Kulturgeograph, Journalist und Redakteur beim Wochenspiegel-Verlag Saarbrücken Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! GR-Artikel |
![]() |
Christian WILLEDr., Sozial- und Kulturwissenschaftler, Universität Luxemburg GR-Artikel |
![]() |
Florian WÖLTERINGGeograph, Wirtschaftshistoriker M.A., RWTH Aachen GR-Artikel |




































Ziel des Projekts war die Entwicklung eines digitalen Atlas der „Großregion“, die das Großherzogtum Luxemburg, die belgische Region Wallonien, die französiche Region Lothringen und die deutschen Bundesländer Saarland und Rheinland-Pfalz umfasst, also die Region zwischen Maas und Rhein, zwischen Limburg und dem Elsaß. Der Atlas beinhaltet Karten, die Informationen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften analysieren und visualisieren. Seine Erstellung erfordert grundsätzliche Untersuchungen der darzustellenden Informationen und erlaubt den Nutzern (Verwaltungen, Wissenschaftlern, Schulen, jedermann) weiter gehende Analysen zu den Untersuchungsgegenständen. Der Atlas, der auch Zugang zu den den Karten zugrunde liegenden Informationen ermöglicht, soll jederzeit um weitere Karten ergänzt werden können.











