VOLLTEXT
Grenzänderungen vom Wiener Kongress bis heute
Claude Back
Zeitkarte | Phasenkarten | Literatur | Quellen |
Volltext
Die Großregion, die sich aus unterschiedlichen Ländern und Regionen zusammensetzt, hat bis zu ihrer heutigen Form eine bedeutende Anzahl von Wandlungen erfahren. Ihre Geschichte soll anhand der Entwicklung der Grenzen im Verlauf der letzten zwei Jahrhunderte beschrieben werden. Als Anfangsdatum wurde der Wiener Kongress angesetzt, der die Neuordnung in Europa zum Ziel hatte. Als vorläufiges Ende wurde das Jahr 2006 gewählt, in dem die bisher letzte Grenzänderung in der Großregion stattgefunden hat. Mit dem Wiener Kongress war die Zeit der kleinen territorialen Besitztümer des 18. Jahrhunderts endgültig vorbei, und Staaten als zusammenhängende Gebilde entstanden. |
|
Seitdem hat die Großregion eine große Zahl unterschiedlich bedeutsamer Grenzveränderungen erfahren. Es stellt sich die Frage: "Was waren das für Veränderungen?" und "Wieso kamen diese Änderungen überhaupt zu Stande?" Doch auch die Größenordnungen der Grenz- und Gebietsänderungen sind vielfältig: So wurden einerseits ganze Regionen auf der Landkarte verschoben, während andererseits winzige Gebiete von wenigen Quadratmetern durch Grenzänderungen getauscht wurden. Hinzu kommt, dass auch die Ursachen der hier zu analysierenden Grenzänderungen vielfältig sind. Sie reichen von Kriegen und den anschließenden Friedensverträgen bis hin zum Austausch von Kleinstgebieten im Einverständnis der jeweiligen Verhandlungspartner. Somit zieht sich das Band der Ereignisse von Krieg und Frieden über Revolutionen bis zu rationalen Planungen hin. |
View the embedded image gallery online at:
Schlussakte des Wiener Kongresses, 9. Juni 1815 http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/te63/gr211/vo213?task=view&id=1524#sigProId0df57734b2 Quelle: G. Großkurth |
Der erste Hauptpunkt beschäftigt sich mit dem Wiener Kongress, durch den die Gebiete der heutigen Großregion neu geordnet wurden. Hier werden auch die neuen Grenzen beschrieben, die durch diesen Kongress gebildet wurden. Etwa zeitgleich wurden durch den zweiten Pariser Frieden die Grenzen Frankreichs neu definiert. Es schließen sich die auf den Wiener Kongress folgenden Grenzänderungen an, wobei die Festlegung der preußisch-niederländischen Grenze anhand der verschiedenen preußisch-niederländischen Verträge veranschaulicht wird. Es handelt sich hierbei um den Vertrag von Aachen, den Vertrag von Kleve und um das Protokoll von Emmerich. Das Westrheinische Gebiet wurde sehr stark durch den Wiener Kongress und die im Anschluss folgenden Verträge verändert. In diesem Kontext sind die preußischen Rheinlande, Rheinbayern, Nassau und Rheinhessen zu erwähnen. |
Doch es entstanden in der heutigen Großregion auch kleine Gebilde wie zum Beispiel das Gebiet um Meisenheim für Hessen-Homburg, das Fürstentum Lichtenberg sowie das Fürstentum Birkenfeld. Im Vertrag von Courtrai wurde die Grenze zwischen dem Machtbereich des Königs der Niederlande und Frankreich festgelegt. In diesem Kontext wurde auch die Südgrenze des Großherzogtums Luxemburg festgelegt. Bereits im Jahre 1818 erlebte das Großherzogtum Luxemburg eine bedeutende Veränderung seiner Westgrenze. |
Die belgische Revolution brachte eine grundlegende Änderung mit sich, in deren Folge ein neuer Staat entstand. Die Folgen dieser Revolution werden auch das Großherzogtum Luxemburg erfassen. Der Londoner Vertrag von 1839 wird die Situation zwischen dem neuen Staat Belgien und dem König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg endgültig lösen. Im Grenzvertrag von Maastricht vom 7. August 1843 wurde die Grenze zwischen dem Königreich Belgien und dem Großherzogtum Luxemburg festgehalten. In den 1860er Jahren gab es viele Krisen und Annexionsgelüste bezüglich der Gebiete der heutigen Großregion. Ein bedeutendes Ereignis war der deutsche Bruderkrieg im Jahre 1866. Dabei wurde ganz Nassau von Preußen annektiert. Auch das Gebiet um Meisenheim, das noch kurz zuvor von Hessen-Homburg an Hessen-Darmstadt übergegangen war, fiel an Preußen. |
View the embedded image gallery online at:
Szene aus den Septembertagen von 1830, Gemälde von G. Wappers, 1835 http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/te63/gr211/vo213?task=view&id=1524#sigProId7d37c2399c Musées royaux d'art et d'histoire, Brüssel |
Die "Luxemburger Krise" führte im Jahre 1867 beinahe zu einem Krieg zwischen Preußen und Frankreich. Im Londoner Vertrag von 1867 entstand als Lösung der neutrale und unabhängige Staat Luxemburg. Im Jahre 1870 sollte es dann doch zu einem Krieg zwischen Frankreich und Preußen kommen, in dem die deutschen Staaten sich zu einer Macht gegen Frankreich vereinten. Nach dem deutsch-französischen Krieg wurde die Grenze des neu gegründeten Deutschen Kaiserreiches auf Kosten Frankreichs nach Westen verschoben. Somit gelangte neben dem Elsass auch die Hälfte Lothringens an das Deutsche Reich. Während der Friedensverhandlungen wurden noch geringe Änderungen am Grenzverlauf vollzogen. |
View the embedded image gallery online at:
Die Unterzeichnung des Friedensvertrages im Spiegelsaal des Schlosses zu Versailles, 28. Juni 1919. Gemälde von W. Orpen, 1919, Imperial War Museum London http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/te63/gr211/vo213?task=view&id=1524#sigProIdaf0d45acbb |
In der Zeitspanne zwischen dem deutsch-französischen Krieg und dem Ersten Weltkrieg fanden keine großen Grenzänderungen in der Großregion mehr statt. Doch wurden einige Grenzverträge auf bilateraler Ebene geschlossen. In diesem Kontext seien die französisch-belgischen Grenzänderungen und Grenzverträge sowie die belgisch-deutschen Grenzfragen erwähnt. Am 28. Juli 1914 brach der Erste Weltkrieg aus. Dieser Krieg wird schwerwiegende Folgen für Europa mit sich bringen. Während des Kriegsverlaufs gab es weitreichende Annexionspläne auf allen Seiten der Kriegsgegner. Im Herbst des Jahres 1918 brach der Widerstand der Mittelmächte endgültig zusammen. Verluste an Mensch und Material waren auf beiden Seiten der Kriegsgegner gewaltig. Besonders der französische Ministerpräsident Georges Clemenceau wollte, dass Deutschland für den angerichteten Schaden aufkommen solle. Im Frieden von Versailles wurde so eine sehr harte Gangart gegenüber Deutschland gefahren. |
Lothringen war bereits durch den Waffenstillstandsvertrag vom 11. November 1918 an Frankreich zurückgeben worden. Im Vertrag von Versailles wurden dann neben weiteren deutschen Gebietsverlusten auch einige Gebiete an Belgien abgetreten. Hierbei handelt es sich um die Kreise Eupen und Malmedy sowie um das Gebiet von Moresnet. Des Weiteren wurde das Saargebiet von Deutschland gelöst und dem Völkerbund für eine Zeitspanne von 15 Jahren unterstellt. |
Nach den bedeutenden Änderungen in der Großregion, die durch den ersten Weltkrieg vollzogen worden waren, wurden weitere Verträge geschlossen, die die Grenzen, welche durch den Vertrag von Versailles angelegt worden waren, veränderten. Hierbei handelt es sich um den Grenzverlauf zwischen Frankreich und Deutschland sowie um den Grenzverlauf zwischen Belgien und Deutschland. Schließlich wurden auch Verträge über den Grenzverlauf des Saargebiets zu seinen beiden Nachbarn Deutschland und Frankreich geschlossen. Außerdem wurden Bemühungen unternommen, die gegenseitige Akzeptanz der Grenzen zu unterstützen. In diesem Kontext seien die Verträge von Locarno erwähnt. 1935 wurde das Saargebiet nach 15jähriger Verwaltung durch den Völkerbund im Anschluss an ein Referendum wieder an Deutschland zurückgegeben. |
View the embedded image gallery online at:
Historische Postkarte: Neutrales Moresnet (1905)http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/te63/gr211/vo213?task=view&id=1524#sigProIdcbdeb9bfd9 |
Im nationalsozialistischen Deutschland wurden innerdeutsche Grenzänderungen vollzogen. In diesem Kontext sei der oldenburgische Landesteil Birkenfeld erwähnt, der an Preußen angeschlossen wurde. Am 1. September 1939 griff das nationalsozialistische Deutschland Polen an. Dies war der Beginn des Krieges, der als der Zweite Weltkrieg in die Geschichte einging. Das nationalsozialistische Deutschland überfiel am 10. Mai 1940 die neutralen Benelux-Staaten und fiel in Frankreich ein. Nach dem schnellen Sieg über Frankreich wurden in Luxemburg und in der Osthälfte Lothringens Zivilverwaltungen eingerichtet, die zum Ziel hatten, diese Gebiete wieder dauerhaft an Deutschland zu binden. In Belgien wurden neben den ehemaligen deutschen Gebieten Eupen und Malmedy weitere Gebiete abgespalten und an das "Dritte Reich" angeschlossen. |
View the embedded image gallery online at:
Potsdamer Konferenz 1945 http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/te63/gr211/vo213?task=view&id=1524#sigProId0bff6f8451 Quelle: Dt. Bundesarchiv |
Am 8. Mai 1945 kapitulierte das nationalsozialistische Deutschland vor der Übermacht der Alliierten. Schon im September 1944 waren die deutschen Zivilverwaltungen aus Luxemburg und Lothringen geflohen. Auch die Gebiete von Eupen und Malmedy waren in diesem Zeitraum von den Alliierten befreit worden. Nach der endgültigen Niederwerfung Deutschlands drängten die westlichen Alliierten auf Gebietsgewinne auf Kosten Deutschlands. Doch diese Wünsche wurden von den "Großen Drei" USA, Großbritannien und der Sowjetunion nicht geteilt. Stattdessen wurden von den USA und Großbritannien kleine Gebiete an den Grenzen Belgiens, Luxemburgs und Frankreichs zu Deutschland unter die vorläufige Verwaltung der Grenznachbarn gestellt. So kam der Kammerwald unter luxemburgische Verwaltung, während Frankreich die Verwaltung über einen Teil des Mundatwaldes bekam. |
Nach dem Krieg war Deutschland in verschiedene Besatzungszonen aufgeteilt worden. Ein Resultat dieser Zonenbildung und der damit verbundenen Entscheidungen führte im Jahre 1945 zur Teilung der Rheinprovinz. 1946 entstand Rheinland-Pfalz in einem Teil der ehemaligen Rheinprovinz in der französischen Besatzungszone. Eine Frage, die nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Frankreich und den Deutschen sehr präsent war, ist die Saarfrage. Frankreich wollte sich das Saargebiet einverleiben und änderte in der zweiten Hälfte der 40er Jahre mehrfach dessen Grenzen. Nach dem zweiten Weltkrieg ging es um die friedliche Festlegung und Annahme der Grenzen. Am 23. Mai 1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet. In der Folgezeit sollten alle Grenzfragen zwischen Deutschland und seinen westlichen Nachbarn friedlich und im Einvernehmen aller Parteien geregelt werden. |
Belgien und Deutschland trafen in diesem Kontext eine friedliche Vereinbarung über die belgisch-deutsche Grenze, wobei Belgien den größten Teil der unter seine Verwaltung gestellten Gebiete an Deutschland zurückgab. Die Grenze wurde endgültig anerkannt. Auch bezüglich der deutsch-luxemburgischen Grenze wurde Einvernehmen zwischen den Staaten hergestellt. Am 1. Januar 1957 wurde das Saarland schließlich Teil der Bundesrepublik Deutschland. Die letzte offene Grenzfrage in der Großregion, die schließlich noch zwischen Deutschland und Frankreich gelöst werden musste, blieb der Mundatwald. Dann waren alle Grenzfragen im Kontext des Zweiten Weltkrieges und seiner Folgen endgültig erledigt. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Grenzänderungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Großregion stattgefunden haben, im Kontext der europäischen Konstruktion standen. Deutschland und seine westlichen Nachbarstaaten haben sich mit dem Wunsch einer Zusammenarbeit auf die Grenzlinien verständigt. |
View the embedded image gallery online at:
Postkarte zum Anschluss des Saarlandes an die Bundesrepublik Deutschland 1957 http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/te63/gr211/vo213?task=view&id=1524#sigProId47f6ee555c Quelle: bdph.de |
View the embedded image gallery online at:
Plan der Grenzänderung zwischen der luxemburgischen Gemeinde Sanem und der französischen Gemeinde Russange 2006 http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/te63/gr211/vo213?task=view&id=1524#sigProId96ca8d95e4 Quelle: Mémorial A n. 137, 11.8.2006, S. 2294 |
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts kamen weitere, einvernehmliche Grenzänderungen in der Großregion zustande. Hierbei seien die Änderung der französisch-luxemburgischen Grenze von 1965, die Änderung an der deutsch-belgischen Grenze von 1982 und die Änderung der französisch-luxemburgischen Grenze von 1989 erwähnt. Darüber hinaus wurde noch eine Grenzänderung an der französisch-luxemburgischen Grenze im Jahre 2000 vollzogen sowie ein Gebietsaustausch im Jahre 2006, der ebenfalls an der luxemburgisch-französischen Grenze vorgenommen wurde. Im Kartenteil werden die Grenzänderungen, die in dem zu analysierenden Zeitraum in der Großregion stattgefunden haben, auf neun Karten sichtbar gemacht. Die Karten sind chronologisch angelegt und nach den großen Ereignissen eingeteilt. |
Back, C. (unveröff.): Die Grenzänderungen in der Großregion vom Wiener Kongress bis heute (1815-2006)
Becker, B. & E. Schaaf 1980: Geschichte des Fürstentums Birkenfeld von 1817 bis 1848/49, Koblenz
Burg, P. 1984: Der Wiener Kongreß. Der Deutsche Bund im europäischen Staatensystem, München
Calmès, A. 1982: Le Grand-Duché de Luxembourg dans la révolution belge (1830-1839), Luxembourg
Craig, G. 1989: Deutsche Geschichte 1866-1945. Vom Norddeutschen Bund bis zum Ende des Dritten Reiches, Verlag C. H. Beck, München
De Bruyne, A. & De Bruyne, J. 1995: A propos de frontières et de bornes, In: Bulletin du Crédit communal, Bruxelles, N° 191, S. 39-67
De Ridder, A. 1920: Histoire diplomatique du traité de 1839, Bruxelles
Dorfey, B. 1993: Die Teilung der Rheinprovinz und die Versuche zu ihrer Wiedervereinigung (1945-1956) Das Rheinland zwischen Tradition und Neuordnung, Rheinland-Verlag GmbH, Köln
Dostert, P. 1989: Le démembrement du Grand-duché de Luxembourg par le traité des XXIV articles, In: D’Commemoratiounsfeierlechkeeten 1989 aus deer Siicht vun der Gemeng Suessem, Festbroschüre, Sanem, S. 39-44
Dreesen, J. 2008: Das Fürstentum Lichtenberg (1816-1834) im Vormärz. Ein Provisorium, Neuerburg
Durand, Y. 1989: La France dans la 2e guerre mondiale, 1939-1945, Armand Colin, Paris
Dünisch, H. 1989: Der Mundatwald. Zur Bereinigung letzter Kriegsfolgenprobleme zwischen Deutschland und Frankreich, Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main
Fischer, P. 1959: Die Saar zwischen Deutschland und Frankreich. Politische Entwicklung von 1945-1959, Alfred Metzner Verlag, Frankfurt am Main
v. Ilsemann, A. 1996: Die Politik Frankreichs auf dem Wiener Kongreß. Talleyrands außenpolitische Strategien zwischen Erster und Zweiter Restauration, Hamburg
Khan, D.-E. 2004: Die deutschen Staatsgrenzen. Rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen, Mohr Siebeck, Tübingen
Kolb, E. 2005: Der Frieden von Versailles, Verlag C.H. Beck, München
Lafontaine, La création du Grand-Duché de Luxembourg par le congrès de Vienne, in: D’Commémoratiounsfeierlechkeeten 1989 aus der Siicht vun der Gemeng Suessem, Editpress, Luxemburg, 1989, S. 11-17
Lengereau, M. 1990: Les frontières allemandes (1919-1989), Frontières d’Allemagne et en Allemagne : Aspects territoriaux de la question allemande, Peter Lang, Bern
Lentacker, F. 1974: La frontière franco-belge, Etude géographique des effets d’une frontière internationale sur la vie de relations, Lille
Neu, P. 2003: Die belgische Revolution von 1830 und ihre Ausstrahlung auf den luxemburgisch-deutschen Grenzraum, In: Hémecht, Zeitschrift für Luxemburger Geschichte, Luxemburg, H.4, S. 525-544
Pabst, K. 1966: Das Problem der deutsch-belgischen Grenze in der Politik der letzten 150 Jahre, In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Hrsg. v. Bernhard Poll, Verlag des Aachener Geschichtsvereins, Aachen, S. 184-210
Schlesier, S. 2007: Vereinendes und Trennendes. Grenzen und ihre Wahrnehmung in Lothringen und preußischer Rheinprovinz 1815-1914, In: Die Grenze als Raum, Erfahrung und Konstruktion, Deutschland, Frankreich und Polen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Campus Verlag, Frankfurt, 2007, S. 135-162
Schütz, R. 1978: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Reihe A: Preußen, Hrsg. v. W. Hubatsch, Marburg, Bd. 7: Rheinland
Spang, P. 1991: La représentation diplomatique du Grand-Duché de Luxembourg à l’étranger de 1815 à 1947, In: Hémecht, Zeitschrift für Luxemburger Geschichte, Luxemburg, Heft 4, 1991, S. 563-570
Wehrstedt, F. W. 1978: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Reihe A: Preußen, Hrsg. v. W. Hubatsch, Marburg, Bd. 12: Preußische Zentralbehörden
Wey, P. 1966: 150 Jahre Kreis Saarburg, In: Heimatbuch des Kreises Saarburg, Hrsg. von der Kreisverwaltung Saarburg, Saarburg, S. 15-22