Eisenbahnverkehr
Die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs
Malte Helfer (2012)
Zeitkarte | Quellen | Links |
Die Karte zeigt die Entwicklung des Schienenverkehrs in der Großregion von seinen Anfängen im Jahr 1838 bis 2012. Die Expansion der betriebenen Netze bis zum 2. Weltkrieg wie auch die Schrumpfung danach lassen sich an der zeitgesteuerten Karte verfolgen, indem das jeweils gewünschte Jahr ausgewählt wird. Es ist ebenfalls möglich, die Zeit automatisch ablaufen zu lassen.
Zwischen der Einstellung des Verkehrs und der offiziellen Stilllegung können zuweilen Jahrzehnte vergehen. Dargestellt wird daher das Schienennetz für jedes einzelne Jahr von der Inbetriebnahme bis zur Aufgabe des regulären Verkehrs der einzelnen Streckenabschnitte, wobei der Güterverkehr den Personenverkehr meist um einige Jahre überdauert.
Liegen die Daten für die Verkehrseinstellung nicht vor, wird ersatzweise auf die Daten der Stilllegung zurückgegriffen.
Erste Schienenwege werden in Verbindung mit dem Bergbau bereits von Agricola 1556 erwähnt. Ab dem späten 18. Jahrhundert entstanden die ersten Überlandstrecken in Form von Pferdebahnen, die zum Teil bereits regelrechte Netze entwickelten. Die erste ausschließlich dampfbetriebene Bahnlinie überhaupt war die 1825 eröffnete neun Meilen lange „Stockton and Darlington Railway“ in England. Auf dem Kontinent wurde die erste rein dampfbetriebene Eisenbahn in Belgien am 5. Mai 1835 zwischen Brüssel und Mechelen eröffnet, während die 1831 in Frankreich eröffnete Strecke von St. Etienne nach Lyon wie auch die in Deutschland im Dezember 1835 eröffnete Strecke von Nürnberg nach Fürth nur in geringerem Umfang mit Lokomotiven, sondern vielmehr vorwiegend als Pferdebahnen betrieben wurden. Im Folgenden wird auf die ersten Bahnverbindungen in den einzelnen Teilregionen der Großregion eingegangen. |
|
View the embedded image gallery online at:
Die von John Cockerill 1835 in Seraing gebaute "Le Belge" war die erste auf dem Kontinent gebaute Dampflokomotive
http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/tr1191/ei964#sigProIdcb0f7220e9 |
Nachdem die ersten belgischen Strecken in Flandern entstanden waren, erreichte die Bahn 1838 mit der Strecke Mechelen-Leuven-Tienen-Ans auch Wallonien und damit die heutige Großregion. Danach ging es Schlag auf Schlag: 1841 erreichte die Strecke von Brüssel über Tubize (1840) und Jurbise Mons, 1842 waren Liège und Tournai angebunden, 1843 Charleroi und Namur, 1849 La Louvière. Die rasche Industrialisierung Belgiens auf der Basis der reichen Kohle- und Eisenerzvorkommen führte zu einem raschen Ausbau des Bahnnetzes, der durch staatliche Förderung unterstützt wurde. Begünstigt durch die hohe Bevölkerungsdichte entstand eines der dichtesten Eisenbahnnetze weltweit, dessen früher Ausbau auch den Bahnbau in Westdeutschland und Nordfrankreich motivierte. Auf der deutschen Seite der Großregion wurde 1847 der erste Teil der Speyerer Linie zwischen Speyer und Schifferstadt eröffnet, ebenfalls der erste Abschnitt der Pfälzischen Ludwigsbahn vom späteren Ludwigshafen nach Neustadt an der Weinstraße, im folgenden Jahr ein weiterer Abschnitt zwischen Homburg/Saar und Frankenstein. |
1849 stand die Verbindung der Ludwigsbahn zwischen der Kohlenablage am Rhein und den Saarkohlengruben im Bexbacher Raum, 1850 war Neunkirchen erreicht. 1852 eröffnete die Strecke durch das Sulzbachtal nach Saarbrücken und weiter an die französische Grenze bei Forbach, womit nun auch die Kohlengruben bei Sulzbach und Dudweiler angeschlossen waren. Seit 1853 verband die Hessische Landesbahn Mainz und Ludwigshafen, 1855 die Pfälzische Maximiliansbahn Neustadt an der Weinstraße mit dem elsässischen Wissembourg. Ab 1856 wurden die ersten Abschnitte der Linken und der Rechten Rheinstrecke nördlich von Mainz in Betrieb genommen. 1858 wurde die Saarstrecke von Saarbrücken bis Merzig eröffnet, zwei Jahre später war die Verbindung nach Trier-West auf dem linken Moselufer hergestellt. 1861 wurde ein Abzweig von Konz bis zur luxemburgischen Grenze bei Wasserbillig fertiggestellt. |
View the embedded image gallery online at:
Der Saarbrücker Hauptbahnhof wurde 1852 eröffnet http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/tr1191/ei964#sigProId8ac6adb9f2 Foto: H. Dihm, Quelle: Saarheimat 3/4, 1989 |
View the embedded image gallery online at:
Lokomotivdepot und Güterbahnhof Nancy http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/tr1191/ei964#sigProId550713c09b Quelle: Hist. Postkarte, Coll. Pierre Boyer |
In Lothringen eröffnete die Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg (ab 1853 Compagnie des chemins de fer de l’Est) 1850 die erste Bahnlinie, die Nancy und Metz verband. 1852 war mit der Ostbahnstrecke von Metz über Forbach nach Saarbrücken die Verbindung zwischen dem deutschen und dem französischen Netz geschaffen. Ebenfalls 1852 wurde die Strecke Paris-Nancy-Strasbourg in Betrieb genommen, die Lothringen etwa mittig von West nach Ost durchquert. 1854 wurde die Strecke Metz-Thionville entlang der Mosel eröffnet. In Luxemburg wurden die ersten Strecken der Wilhelmsbahn von der Hauptstadt bis zur französischen Grenze in Richtung Thionville und zur belgischen Grenze nach Arlon erst 1859 eröffnet. Ein Jahr darauf wurden die Anschlussbahnen Bettembourg-Esch/Alzette und Nörtzingen-Rümelingen/Öttingen zu den Eisenerzgruben im Minett in Betrieb genommen. Die Strecke nach Wasserbillig an der deutschen Grenze in Richtung Trier wurde 1861 eröffnet. Die Nordlinie über Diekirch und Ulflingen an die belgische Grenze nach Spa und Liège ging 1867 in Betrieb. |
Rheinland-Pfalz
Holzborn, Klaus D. 1993: Eisenbahn-Reviere Pfalz. Berlin
Mühl, Albert 1982: Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen. Stuttgart
Räntzsch, Andreas 1997: Die Eisenbahn in der Pfalz. Dokumentation ihrer Entstehung und Entwicklung
Schweers+Wall (Hrsg.) 2007: Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6 Aufl., Aachen
Sturm, Heinz 2005: Die pfälzischen Eisenbahnen. Ludwigshafen
Wenzel, Hansjürgen 1976: Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zonen (SWDE). Wuppertal
Saarland
Hoppstädter, Kurt 1961: Die Entstehung der Saarländischen Eisenbahnen, Saarbrücken
Luxemburg
Federmeyer, Ed 1984: Eisenbahnen in Luxemburg, Freiburg
Federmeyer, Ed 1991: Schmalspurbahnen in Luxemburg, Luxemburg
Lothringen
Paupin, Vauquesal 1980: Un siecle de chemin de fer en Alsace et en Lorraine : 1839 - 1938, Levallois-Perret
Schontz, André 1990: Le chemin de fer et la gare de Metz, Metz
Schontz, André 1999: Le chemin de fer en Lorraine, Metz
Wallonien
Delmelle, Joseph 1977: Histoire des chemins de fer belges, Bruxelles
Delmelle, Joseph 1981: Histoire des tramways et vicinaux belges, Bruxelles
Laffut, Michel 1998: Les chemins de fer belges (1830-1913) : genèse du réseau et présentation critique des données statistiques, Bruxelles
Rheinland-Pfalz
Bahnstrecken in Rheinland-Pfalz
rail.lu - Eisenbahnen in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Saarland
Bahnstrecken im Saarland
rail.lu - Eisenbahnen in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Luxemburg
Schienenverkehr in Luxemburg
rail.lu - Die Eisenbahnen in und um Luxemburg
Lothringen
Liste des lignes de chemin de fer de France
Compagnie des chemins de fer de l'Est
rail.lu - Eisenbahnstrecken in Lothringen
Wallonien
Belgische Spoorlijnen
Liste des lignes de chemin de fer de Belgique
Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges
Société nationale des chemins de fer vicinaux
L'histoire "saga" des gares... passion partagée