Royal Boch
KE026 Keramis Boch
View the embedded image gallery online at:
http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/wa1085/ro993?id=2228&task=view#sigProId447f65f38e |
Royal Boch,Keramis Boch1841-2011 B-7100 La Louvière Feinsteingut, Porzellan |
Fabrikgebäude der Manufacture royale Boch, 2007 Foto: © Christian Thévenin |
Emile Decker
Die Manufaktur in La Louvière geht auf eine Initiative der Familie Boch zurück. Als Luxemburg 1839 durch den Vertrag der 24 Artikel von Belgien abgetrennt wurde und dem Zollverein beitrat, beschloss Jean-François Boch, Direktor von Septfontaines, sich in Belgien niederzulassen, um den Markt und das Verkaufsnetz, das er dort erfolgreich aufgebaut hatte, zu erhalten. Die Wahl der Familie Boch fiel auf Saint-Vaast, da der Ort an die Eisenbahn und den Kanal von Charleroi angeschlossen war und sich in der Nähe von Bergwerken befand, in denen Steinkohle abgebaut wurde. 1841 wurde das nötige Land gekauft, um eine Fabrik zu bauen, und 1844 begann die Produktion. Victor Boch leitet die Arbeiten und leitet die Fabrik bis 1881. Im selben Jahr wurde die Gesellschaft "BOCH Frères" von drei Industriellen gegründet: Eugène Boch, sein Bruder Victor und ihr Schwager Jean-Baptiste Nothomb. |
View the embedded image gallery online at:
Teller von Boch La Louvière, um 1880, Privatsammlunghttp://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/wa1085/ro993?id=2228&task=view#sigProId6279d78351 Foto: © Christian Thévenin |
View the embedded image gallery online at:
Fabrikmagazin, Royal Boch
http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/wa1085/ro993?id=2228&task=view#sigProIdf5ae7dcb00 |
Hier wurden Brennöfen mit umgekehrter Flammführung eingerichtet, die mit Steinkohle betrieben wurden. Der Standort wurde nach den Athener Töpfern der Antike, die als Pioniere der Keramikkunst galten, Keramis genannt. In diese Tradition wollten die Bochs ihr Unternehmen stellen. Die angewandten Techniken waren sowohl in Septfontaines als auch in Mettlach ausgiebig erprobt worden, Investitionen ermöglichten die Installation der modernsten Geräte; daher stellte sich der Erfolg schnell ein. Im Jahr 1852 waren 250 Arbeiter beschäftigt, 1880 waren es 600. Die Produkte werden auf großen nationalen und internationalen Ausstellungen präsentiert: 1847 in Brüssel, 1855 in Paris, 1862 in London, 1867 in Paris und 1869 in Amsterdam. Der Teil der Gemeinde Saint Vaast, in dem sich die Keramikindustrie angesiedelt hat, wird 1869 autonom und erhält den Namen La Louvière. |
Es werden feine Fayencen hergestellt, die meist mit Druckmotiven nach englischer Art verziert sind; viele Künstler gravieren die für diese Technik notwendigen Kupferplatten. Ihre Reproduktion durch Galvanoplastik am Ende des Jahrhunderts macht diese Arbeit weniger schwierig. Victor Boch bietet seinen Kunden auch feines Steinzeug mit naturalistischen, reliefartig modellierten Dekoren an, die auf die Gegenstände aufgesetzt werden: Vasen, Schnupftabakdosen oder Hängevorrichtungen; sie sind meist mit Platin- oder Goldfilets und Steinzeug mit einer reichen Reliefpastilierung veredelt. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts boten Künstler aus Holland zahlreiche Dekorationen im Geschmack von Delft an. Im Jahr 1892 wurde die Lithochromie eingeführt, mit der mehrfarbige Motive in Serie hergestellt werden konnten. Anfangs führte die Fabrik die Sprüh-Technik ein, die in Verbindung mit Schablonen die Reproduktion einfacher Dekore in großen Mengen ermöglichte. Im Jahr 1904 wurde in der Fabrik einer der ersten Tunnelöfen Europas gebaut. |
View the embedded image gallery online at:
Teekannen, Royal Boch
http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/wa1085/ro993?id=2228&task=view#sigProIdd6155eac41 |
View the embedded image gallery online at:
Die zerstörte Fabrik von Royal Boch 2011http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/wa1085/ro993?id=2228&task=view#sigProId49a6097ec1 Foto: Geppetto |
Nach dem Ersten Weltkrieg zeichnet sich die Manufaktur durch die Qualität ihrer künstlerischen Produktionen im Geschmack des Art déco aus. Renommierte Künstler bemühten sich um die Entwicklung von Emaille von höchster Qualität. Unter ihnen ist vor allem Charles Catteau zu nennen, der Leiter der Dekorationsabteilung. Er arbeitete von 1906 bis 1954 in dem Unternehmen und erhielt 1925 einen ersten Preis auf der Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes in Paris. Nach seinem Weggang übernahm Raymond Chevallier, der aus Longwy kam, die Leitung. 1974 wurde die Produktion von Geschirr defizitär und diese negative Bilanz markierte den Beginn der Schwierigkeiten des Unternehmens. 1985 wurde das Unternehmen Boch Frères S.A. liquidiert und die Geschäftstätigkeit zwischen dem Bereich Tischkultur und der Herstellung von Sanitärartikeln aufgeteilt. 1989 übernahm ein Industriekonzern den Geschirrbereich unter dem Namen Royal Boch. Die Schwierigkeiten setzten sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts fort, Royal Boch wurde im Februar 2009 liquidiert. Im Juli desselben Jahres meldete sich ein Käufer aus Brüssel, der jedoch nicht in der Lage war, die Situation zu verbessern. Im April 2011 erklärt das Handelsgericht in Mons den Konkurs und im Februar werden die letzten Gebäude des Unternehmens abgerissen. |
Bragard, Eliane & Léopold 2009: « Boch Frères Keramis, La Louvière » p. 19 à 28 dans Céramiques de l’Art nouveau en Belgique, Andenne, 128 p.
Lefèbvre, J. & Thomas, Thérèse. (dir.) 1991: 150 ans de création et de tradition faïencières. Boch-Kéramis, La Louvière 1841-1991, La Louvière
Pringiers Baudhuin 1999: Faïence et porcelaine en Belgique 1700-1881. Bruxelles, 208 p.
Thomas, Thérèse 1974: Rôle des Boch dans la céramique des 18e et 19e siècles, Thèse de Doctorat d’Université. Liège : Institut Supérieur d’Histoire de l’Art et d’Archéologie, Sarrebruck
Externe Links