Schläifmillen
TE203 Godchaux de Schläifmillen
View the embedded image gallery online at:
http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/te661/lu664/sc670#sigProId19ad45e5cc |
Godchaux de Schläifmillen1827 - 1939 L-1713 Luxembourg (Hamm)
|
Die ehemalige Werksiedlung des Textilwerks Godchaux de Schläifmillen in Hamm Foto: S. Edelblutte, CERPA |
Simon Edelblutte
Die ehemalige Schläifmillen-Fabrik, ein großer Komplex von Spinnerei und Weberei im Alzette-Tal, vor den Toren Luxemburgs, ist heute eines der wichtigsten Elemente des textilen Industrieerbes des Großherzogtums. Eine erste Weberei wurde 1827 auf dem Gelände einer alten Mühle gegründet, dann wurde sie 1835 von den Brüdern Godchaux gekauft, ein bekannter Name der luxemburgischen Textilindustrie.
Während sie weitere luxemburgische Standorte kauften, entwickelten sie das Werk, und Schläifmillen beschäftigte um die Jahrhundertwende rund 800 Mitarbeiter. Es war damals eine echte kleine Fabrikstadt, die sich entlang des Ufers der Alzette erstreckte, wobei die Godchaux ein Wasserkraftwerk gebaut hatten (der Auslass ist auf dem Bild zu sehen) sowie Werkswohnungen (auf dem Bild zu sehen), Schule, Waschhaus und ein Lebensmittelgeschäft neben der Fabrik.
Nach dem Verlust des deutschen Marktes nach dem Ersten Weltkrieg brach die Fabrik jedoch zusammen und schloss schließlich 1939, als sie nur noch 150 Mitarbeiter beschäftigte. Das Gelände wurde 1958 von SECALT (Société d'Etudes et de Constructions d'Appareils de Levage et de Traction) übernommen und dann der Gemeinde Luxemburg überlassen.
Obwohl einige Gebäude zerstört wurden, gibt es immer noch viele Elemente, die in den 1980er Jahren restauriert wurden; sie beherbergen Wohn- oder Integrationsprojekte und verschiedene Künstlergruppen. Das Gelände der ehemaligen Fabrik, am Fuße eines tief eingeschnittenen Tals, grün und vor der Urbanisierung geschützt, aber dennoch sehr stadtnah, eignet sich gut zum Radfahren und Wandern, ermutigt durch die Einrichtung eines sog. "Godchaux-Rings" im Jahr 2006, der die verschiedenen Standorte und Gebäude des ehemaligen Textilunternehmens präsentiert.
Quellen
Schumacher, J.-C. 1996: Monuments historiques de l’industrie luxembourgeoise, Luxembourg, Services des sites et monuments nationaux du Luxembourg