Saarland
Hochschulwesen im Saarland
Wolfgang Bethscheider
Quellen | Links |
Im Saarland (1 Million Einwohner) sind etwa 29 000 Studierende an den Hochschulen in Saarbrücken und Homburg immatrikuliert (2016). Die Universität des Saarlandes ist die größte saarländische Hochschule mit über 17 300 Studenten, von denen etwa 2 300 Medizin oder Zahnmedizin am Campus des Universitätsklinikums in Homburg studieren. Die Universität wurde 1948 mit französischer Unterstützung im damals politisch teilautonomen und wirtschaftlich an Frankreich angeschlossenen Saarland gegründet, nachdem 1947 das "Centre Universitaire d'Études Supérieures de Hombourg" zunächst als Zweigstelle der Universität Nancy gegründet worden war. Mit ihrem zweisprachigen Lehrkörper vereinte sie deutsche und französische Bildungstraditionen. Die Universität des Saarlandes besitzt seit ihrer Gründung ein internationales Profil, das sich auch heute noch in dem hohen Anteil ausländischer Studenten widerspiegelt. |
|
View the embedded image gallery online at:
Universität des Saarlandes, Campus im Stadtwald. Man erkennt im Zentrum die Bauten der ehemaligen Below-Kasernehttp://geow.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/ho497/sa500#sigProId78b611cb56 Quelle: © Universität des Saarlandes |
Die Universität ist gegliedert in die sechs Fakultäten HW: Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft M: Medizinische Fakultät (Campus Homburg) MI: Fakultät für Mathematik und Informatik NT: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät P: Philosophische Fakultät R: Rechtswissenschaftliche Fakultät |
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) verteilt sich auf drei Standorte in Saarbrücken, an denen 6 000 Studierende 19 BA-Studiengänge und 16 MA-Studiengänge (sowie 12 deutsch-französische Studiengänge) und an den vier Fakultäten für Architektur und Bauingenieurwesen, für Ingenieurwissenschaften, für Sozialwissenschaften und für Wirtschaftswissenschaften studieren. Die Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBK-Saar) wurde 1989 aus der HTW ausgegliedert. 470 Studierende sind in den Fachbereichen Design (Studiengänge Kunsterziehung, Kommunikationsdesign, Produktdesign sowie Media Art & Design) und Freie Kunst (Studienrichtungen Malerei, Bildhauerei, Mixed Media, Media Art & Design sowie Kunsterziehung) eingeschrieben. Die Hochschule für Musik Saar (HFM) wurde 1947 nach dem Vorbild des Pariser Conservatoire de Musique gegründet. Es gibt 450 Studierende in den drei Fachbereichen Vokalmusik, lnstrumentalmusik, Komposition/Musiktheorie sowie Dirigieren und Musikpädagogik und den fünf Studienbereichen Musiktheater/Konzertgesang, Orchestermusik, Kirchenmusik, Schulmusik und Musikerziehung. Die Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes (FHSV) mit rund 400 Studenten am Campus Göttelborn ist eine Ausbildungseinrichtung für Beamte des gehobenen Dienstes in der Allgemeinen Verwaltung des Landes, der Gemeinden und der Gemeindeverbände sowie der Vollzugspolizei des Saarlandes. Die Studenten der "internen" Fachhochschule, die bereits im Öffentlichen Dienst beschäftigt sein müssen, etwa als Beamtenanwärter, studieren hier die Fächer Rechtswissenschaft, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften, Verwaltungswissenschaften und Sozialwissenschaften. Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHFPG) ist eine private Hochschule mit über 7 000 Studierenden an der Landessportschule Saarbrücken, an der Fach- und Führungskräfte für den Bereich Prävention, Fitness und Gesundheit ausgebildet werden. |
View the embedded image gallery online at:
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/ho497/sa500#sigProId513d5b8061 Quelle: © GR-Atlas Hochschule für Musik Saar (HFM) Quelle: © GR-Atlas |
View the embedded image gallery online at:
Logo der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH/UFA)http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/ho497/sa500#sigProIdc1197b2824 Quelle: © DFH/UFA |
Schließlich ist Saarbrücken auch Sitz der Deutsch-Französischen Hochschule / Université Franco-Allemande (DFH/UFA) , eines Verbunds von 77 Hochschulen aus Deutschland, 79 aus Frankreich sowie 22 aus Drittländern ohne eigene Lehr- und Forschungsstrukturen (2017). Dieser Verbund verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich im Hochschul- und Forschungsbereich zu stärken, die Mobilität von Studierenden und Hochschullehrern zwischen Deutschland und Frankreich zu verbessern und Hochschulabsolventen mit binationalen Fachkompetenzen auszubilden. Zu den Kernaufgaben der Deutsch-französischen Hochschule gehört das Anregung, Koordination und Finanzierung gemeinsamer, binationaler Studiengänge deutscher und französischer Partnerhochschulen, die zu einem doppelten Abschluss führen. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung Hrsg.: Hochschulen
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHFPG)
Deutsch-Französische Hochschule (DFH/UFA)
Directory of top European Universities and Colleges
Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes (FHSV)
Großregion: Hochschulwesen und Forschung in der Großregion
Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBK-Saar)
Hochschule für Musik Saar (HFM)
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)
Konsortium Wissenschaft trifft Schule