Hennegau
GK029 Verrerie du Moulineau
| 
 
	View the embedded image gallery online at:
	 
Verrerie du Moulineauhttp://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/gl103/wa122/he377?id=841&task=view#sigProId85271722b0 Quelle: Historische Postkarte  | 
Verrerie du MoulineauB-7000 Mons 1750-1859 Manufaktur, Flaschen, Tafelglas, Behälterglas, Kristall  | 
Eva Mendgen
| 
 Die komplizierte, nahezu vergessene Geschichte der heute verschwundenen Glashütte von Ghlin ist bezeichnend für die Geschichte der Glasindustrie in Belgien. Mit Erlaubnis der Kaiserin Maria-Theresia wurde die Glashütte von Ghlin als Verrerie de Moulineau in Ghlin bei Mons 1750 in Betrieb genommen. Damals gehörte Ghlin zu den österreichischen Niederlanden (1714-1795), danach zum französischen Kaiserreich unter Napoleon und schließlich zu Belgien. Die Glashütte scheint mehr oder minder alles produziert zu haben, Flaschen- und Tafelglas, gepresstes und geschliffenes oder anders dekoriertes Behälterglas, auch aus Kristall. Ghlin ist heute Teil der Stadt Mons, wo auch heute noch Glas produziert wird.  | 
 
 
	View the embedded image gallery online at:
	 
Mundgeblasene Flaschehttp://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/gl103/wa122/he377?id=841&task=view#sigProId188b01cfaf Foto: Musée du Verre, Charleroi-Marcinelle Quelle: Laurent, I., J.-P. Delande, J. Toussaint & A. Chevalier 1999: Glass and Crystal in Wallonia, Tournai  | 
Quellen
Chambon, R. 1955: Histoire de la Verrerie en Belgique du IIème siècle à nos jours
Sohier G. 1952: La Verrerie de Ghlin, Journal de Mons, 7.7.1952
Externe Links
										
 
														