Bousies
KE093 Faïencerie de Bousies
View the embedded image gallery online at:
http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/wa1085/mo966/bo999#sigProId413863e6f4 |
Faïencerie de Bousies1789-1951 B-7020 Nimy Feinsteingut |
La Faïencerie de Nimy Quelle: Hist. Postkarte |
Emile Decker
Die Faïencerie de Nimy wurde 1789 von zwei Brüdern gegründet: Fery-François und Bonaventure-Hyacinthe de Bousies, die in Mons wohnten; sie schlossen sich mit dem Namurer Fayencier Dieudonné-Joseph Antoine zusammen. Der gewählte Ort trägt den Namen "Le marais" (Der Sumpf) am Ufer des Flusses Haine. Bereits 1789 erhielten sie den Titel "Fabrique impériale et royale" (kaiserliche und königliche Fabrik), was sie von der Zahlung von Abgaben auf die ins Land kommenden Materialien befreite. Antoine, der Techniker, leitet die Manufaktur anfangs, doch 1791 übergibt er seinen Platz an Jean-Louis Gilles, dessen Management den Gründern jedoch nicht zu passen scheint. 1796 übernimmt Bonaventure Hyacinthe de Bousies die Leitung des Unternehmens, die Anfang des 19. Jahrhunderts großen kommerziellen Erfolg hat. |
View the embedded image gallery online at:
Modell der Manufaktur von Nimy, Museum Nimyhttp://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/wa1085/mo966/bo999#sigProIdb7351f4c56 Foto: © Eric Hanse |
View the embedded image gallery online at:
Teller aus Pfeifenton, Anfang 19. Jh., Faïencerie de Bousies, coll. Christian Leclerc, Émaux d'art de Longwyhttp://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/wa1085/mo966/bo999#sigProId46956315d3 Foto: © Christian Thévenin |
Die hergestellten Produkte gehören vor allem zur Tischkultur: Teller, Terrinen, Gemüseschalen, aber auch Vasen. Sie greifen die Motive der Manufaktur von Septfontaines auf, wie z. B. das Brindille- oder das Kleeblattdekor. Ende des 18. Jahrhunderts taucht eine Marke auf, BL eingedrückt in die Masse, was die Besitzer von Septfontaines verärgert, da sie an die BL-Marke von Boch Luxembourg erinnern könnte. De Bousies führt daraufhin die vertiefte Marke NIMI ein. Das Unternehmen stellte auf Kohle um und verzichtete auf Holz für das Brennen der Fayencen, was eine zuverlässige Versorgung gewährleistete. Für die Zerkleinerung der Rohstoffe wird eine Dampfmaschine installiert. Der Verkauf entwickelt sich, ein Handelsnetz wird aufgebaut und die Teilnahme an nationalen Ausstellungen ermöglicht es, die Qualität der Produktion in den 1820er Jahren bekannt zu machen. |
De Bousies stirbt 1831. Die Familie der Gründer verkauft die Fabrik 1849 an Declercq, einen Finanzier und Industriellen und ehemaligen Besitzer der Fayencerie Baudour, der das Unternehmen nur wenige Jahre behält. Der Firmenname lautet nun Declerq et Cie., weil er sie 1851 für 66 000 Francs an Jean Pierre Mouzin verkaufte, der bis dahin in La Louvière gearbeitet hatte. Mouzin schließt sich mit Théophile Lecat, einem Töpfer, zusammen. Der Firmenname lautet nun Mouzin-Lecat et Cie. Unter Mouzins effizienter Leitung wird die Modernisierung des Betriebs fortgesetzt und neue Werkstätten werden gebaut. Man stellt die Dekorationen im Druckverfahren her, mit dem Mouzin bestens vertraut ist. Es wird Geschirr in großen Mengen hergestellt. Aber auch Phantasieobjekte aus Steingut, das mit farbigen Glasuren überzogen ist, sogenannte Majoliken. 1890 wird die Verwaltung von Nimy in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Im Jahr 1897 arbeiteten 675 Arbeiter in der Fayencerie. Der Krieg von 1914-18 unterbricht die Produktion. 1921 wurde das Unternehmen von der Société Céramique de Maastricht übernommen, die die Fabrik auf eine Fläche von 10 Hektar ausbaute. Während des Zweiten Weltkriegs kam die Tätigkeit zum Erliegen und wurde dann in langsamerem Tempo wieder aufgenommen. Im Jahr 1946 wurde versucht, Schnellbrandtechniken einzuführen, was sich als Fehlschlag erwies. Die Geschäftsleitung beschloss, die Produktion 1951 einzustellen. |
View the embedded image gallery online at:
Teller aus Pfeifenton, Anfang 19. Jh., Faïencerie de Bousies, coll. Christian Leclerc, Émaux d'art de Longwyhttp://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/wa1085/mo966/bo999#sigProId4db18baf84 Foto: © Christian Thévenin |
View the embedded image gallery online at:
http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/wa1085/mo966/bo999#sigProIddf82eaff8f |
View the embedded image gallery online at:
http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/wa1085/mo966/bo999#sigProIdee76c658c3 |
View the embedded image gallery online at:
http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/wa1085/mo966/bo999#sigProId8896d75250 |
Stempel, 1890 Quelle: L. Verydt |
Öfen der Fayencerie de Nimy Quelle: www.barbotine-belge.com |
Fabrikmarke, seit dem 2. Weltkrieg Quelle: L. Verydt |
Genard, Guy 2004: Ressemblances et différences dans les manufactures belgo-luxembourgeoises de terres de pipe des 18 et 19e siècles. Volume I. Les décors „Bouquets“ et „Trèfle“, Liège, 160 p.
Pringiers, Baudhuin 1999: Faïence et porcelaine en Belgique 1700-1881. Bruxelles, 208 p.
Verydt, Laure (avant 1940): La Faïencerie de Nimy. Dans : Annales du Cercle Archéologique de Mons. Mons