Caussy

KE178 Fabrique Caussy


Fabrique Caussy

1702 - 1705

F-57000 Metz

Fayence


Emile Decker


Der Standort Metz, der über eine weit zurückreichende Geschichte verfügt, hat im Laufe der Zeit Töpfereiaktivitäten erlebt, deren Spuren Archäologen im Zuge der Arbeiten im städtischen Raum entdecken. In der Antike war die Stadt Divodurum die Hauptstadt der Stadt der Mediomatriker.

Um 1702-1705 wurde eine Fayencemanufaktur gegründet von Paul Caussy, "Maître faïencier fabricateur d'ouvrage en terre serpentine et fontainier de profession", und Jacques Mauras; beide kommen aus der Fayencemanufaktur in Haguenau, die 1700 geschlossen wurde.

Jacques Maugras ist der Maler. Als sein Vater in Rouen stirbt, reist er dorthin und kehrt nicht mehr zurück. Das Unternehmen hat nun keinen Maler mehr; und da Caussy mit Problemen zu kämpfen hat, entscheidet er, das Unternehmen zu schließen. Es wird angenommen, dass sich die Fayencerie nördlich von Metz in der Pfarrei Saint-Georges befand, in der Nähe der Militäröfen, die in der Nähe der Stadtmauern errichtet wurden.

 

Quellen


BiehIer, E. & François, M.-F. 1977: Une Officine de céramique romaine découverte à Metz dans l’enceinte de la caserne De Lattre-de-Tassigny, Les Cahiers lorrains, n°4, 1977, pp. 99-103

Bourgerr, Isabelle, Dautremont, Nathalie et alii 1988: Un four de potier du Bas Moyen Age au Pontiffroy (Metz), dans : Les Cahiers lorrains, n°2, juin 1988, p. 217-225

Lutz, Marcel 1986: Metz, p. 224 dans La terre sigillée gallo-romaines, lieux de production du Haut Empire, implantations, produits, relations, Documents d’archéologie française, n°6, 1986, 292 p.

Soudée Lacombe, Chantal 1999: Le renouveau de la céramique en région lorraine de 1700 à 1730 1ère partie : l’historique, p. 42 à 46 dans : Sèvres, Revue de la société des Amis du Musée national de la Céramique, n°8, 1999