Lagrange
KE004 Faïencerie de Lagrange, Manom
View the embedded image gallery online at:
http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/lo1166/la1098#sigProId5628c21f39 |
Faïencerie de Lagrange, Manom1733 - 1792 F-57100 Manom Fayence, Feinsteingut, Steinzeug, Porzellan |
Das Château de La Grange, Fotographie um 1890. Im Vordergrund rechts das Haus des Betriebsleiters (Standort der alten Fayencerie) Privatsammlung, cl. L. Dufrène |
Emile Decker
1733 wurde im Schloss La Grange in der Nähe von Manom, einer Gemeinde nördlich von Thionville, vom Grundherrn des Ortes, Christophe Gomé de La Grange, eine Fayencefabrik errichtet. Da der Besitzer hohe Schulden machte, verkaufte er 1752 das Schloss und die Fayencefabrik an René François, Graf von Foucquet. Die Manufaktur wurde ab 1733 von einem angestellten Direktor, Guillaume Duboc, betrieben, der zuvor 1726-1727 Direktor in der Fayencefabrik von La Rochelle gewesen war; er übte dieses Amt bis zu seinem Tod 1753 aus.
Danach wurde die Leitung drei Jahre lang von Dubocs Witwe übernommen, dann von ihrem Sohn Pierre, der die Fayencefabrik 1758 verließ und sich in Thionville niederließ. Joseph Salez, der ein Geschäftspartner von Pierre Duboc gewesen war, folgte ihm bis 1774. Einige Jahre lang kam die Fayencefabrik zum Erliegen, wobei die Umstände nicht bekannt sind. Sie nahm ihre Tätigkeit 1784 wieder auf, als der Graf von Foucquet die Leitung Louis le Roux anvertraute, der eine Ausbildung als Bildhauer hatte und sich mit dem Metzer Kaufmann Jean Bellosat zusammenschloss.
Seit der Gründung der Manufaktur in Septfontaines im Jahr 1765 ist die Situation der Fayencefabrik La Grange komplex. Sie sieht sich einem dynamischen Unternehmen gegenüber, das über eine privilegierte Situation in Luxemburg verfügt, das damals Teil der österreichischen Niederlande war. Der Handel wurde erschwert: Die Mosel diente als Transportweg, um die Produkte weiter nach Norden, nach Holland, zu transportieren, doch seit der Gründung von Septfontaines wird die Ware in Luxemburg angehalten und nicht durchgelassen.
Louis Leroux verließ La Grange 1787 und überließ das Unternehmen seinem Bruder Jean-Baptiste Leroux; dieser war mit der Steingutindustrie nicht vertraut; so stand die Manufaktur mehrere Monate still, möglicherweise aufgrund von Problemen bei der Holzbeschaffung. Sie schließt endgültig im Jahr 1792. Produziert wurde hauptsächlich Steingut, das häufig mit Kobaltblau bemalt wurde; in den späteren Jahren ahmte es jedoch die Pfeifenerde von Septfontaines und englisches Feinsteinzeug nach, wie Baron De Dietrich berichtete, der die Fabrik um 1785 besuchte.
Hiegel, Charles 2006: La faïencerie de La Grange à Manom, Moselle (1733-1792), Mémoires de l’Académie nationale de Metz, p. 243 à 302.
Stiller, Anita 1986: Contribution à l’étude de la faïencerie de La Grange à Manom. Dans : Cahiers du Pays Thionvillois, 1986/3 p. 22