Halmoze

KE047 Faïencerie d'Halmoze à Saint-Quirin


Faïencerie d'Halmoze, Saint-Quirin

1835 - 1877

F-57560 Saint-Quirin

Fayence

Kanne Mitte des 19. Jh., Faïencerie d'Halmoze, Saint-Quirin, Privatsammlung
Foto: © Camille Maire
 

Emile Decker

Halmoze ist ein Weiler in der Nähe von Saint-Quirin. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde er hauptsächlich von Bauern bewohnt. Es gab dort auch eine Ziegelei, die von einem gewissen Jean Roch betrieben wurde und 1833 von einem Notar, François Barjolet, und einem Kaufmann, Antoine-Joseph-Barrabino, aufgekauft wurde, die die Herstellung fortsetzten.

1835 beschließt Barjolet, eine Steingutfabrik zu errichten und erhält vom Präfekten des Departements Meurthe eine Genehmigung. Antoine Barabino verkauft seinen Anteil an François Barjolet. Das Unternehmen scheint einen gewissen Erfolg zu haben. Im Jahr 1843 stellt die Fabrik 43 000 Stücke her.

Die Gebäude der Fabrik befinden sich auf dem Gebiet von Halmoze: Sie bestehen aus drei Öfen, Hallen, Hangars und einem Ziegeleiofen. Die Walkmühle befindet sich auf dem Gebiet von Niderhoff.

Marke Halmoze, Privatsammlung
Foto: © Camille Maire

1847 möchte Barjolet die Fayencefabrik verkaufen. Er findet einen Käufer in der Person von Jean-Joseph Schvartz, der Direktor der Fayencefabrik in Cirey ist. Schvartz ist mit Pierre Jean Baptiste Jacquel verbunden, der sein Geldgeber sein soll. Die Manufaktur wird gut geführt, sie wächst von 50 Arbeitern Anfang der 1850er Jahre auf 63 im Jahr 1857 und 70 um 1870. Es werden 200 Brände pro Jahr hergestellt. Die Öfen werden mit Holz beheizt. Es wird Fayence hergestellt; hauptsächlich werden Tisch- und Toilettenartikel gefertigt. Im Jahr 1860 beträgt der Umsatz 90 000 Francs pro Jahr.

Im Laufe der Zeit traten jedoch Schwierigkeiten auf: Es war in der Tat schwierig, gegen die großen lothringischen Manufakturen wie Sarreguemines, Niderviller oder Lunéville anzukommen. Ab 1862 verband ein Handelsvertrag Frankreich mit England und englische Keramik kam in großer Menge auf den Markt, wodurch die kleinen Unternehmen geschwächt wurden.

Die Verwendung von Holz für den Brand erschien ebenfalls als ein gewisses Handicap: Es kam durch Flößen auf der Weißen Saar einige Kilometer von Niderhoff entfernt an; sein Transport war nur einen Teil des Jahres möglich und der Preis schränkte jede Ausweitung der Tätigkeit ein. 1871 wurde dieser Teil des Departements Meurthe im Rahmen der Annexion durch Deutschland dem Departement Moselle angegliedert. Nach dem Tod von Jean-Joseph Schvartz im Jahr 1877 trat sein Sohn die Nachfolge an und beschloss, die Fayencefabrik zu schließen.

Das Markenzeichen des Unternehmens wurde mit einem Stempel tief in den Scherben in kursiven Halmoze-Buchstaben eingedrückt.

 

 

Quellen


Maire, C.: La Faïencerie de Halmoze à Métairie Saint-Quirin (1835-1877). In: Cahiers Lorrains, p. 167 à 177

- Top -