Utzschn. Jaunez
KE058 Utzschneider et Edouard Jaunez/CERABATI
View the embedded image gallery online at:
http://geow.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/lo1166/uj1136?task=view&id=2330#sigProId53ad169588 |
Utzschneider et Edouard Jaunez1864 - 1957 F-57200 Sarreguemines Steinzeug |
Marke Utzschneider et Edouard Jaunez Quelle industrie.lu |
Emile Decker
Charles-Joseph und Maximilien Utzschneider, die Söhne des ehemaligen Direktors der Fayencerie de Sarreguemines, und Edouard Jaunez, der Sohn des Ingenieurs derselben Fayencerie, beschließen 1864, sich zusammenzuschließen, um Steinzeugfliesen für den Bodenbelag bestimmter Gebäuden herzustellen. Die Fabrik befand sich entlang der Rue de Steinbach. Nach einigen Monaten zieht sich Charles-Joseph Utzschneider aus der Vereinigung zurück. Sie entwickeln ein besonders festes Steinzeug für ihre Fliesen: Der Rohstoff ist kieselsäurehaltiger Ton, der mit Eisensulfid aus den Hochöfen vermischt wird. Das Ganze wird unter enormen Druck gesetzt und bei sehr hohen Temperaturen gebrannt, was ihm eine große Festigkeit verleiht. Die Produkte können zum Belegen von Gehwegen, zum Pflastern von Vorräumen in Gebäuden, Bahnsteigen, Höfen und Geschäften verwendet werden. Der Erfolg des Unternehmens ermöglichte es, zu expandieren und Niederlassungen in Europa zu gründen: in Betschdorf (Elsass), wo Rohrleitungen hergestellt wurden, in Pont-Sainte-Maxence (Oise), in Wasserbillig (Luxemburg) und in Jurbize (Belgien). 1921 wurden die verschiedenen Fabriken unter dem Namen Compagnie Générale de la Céramique du Bâtiment, einer Aktiengesellschaft, zusammengefasst. In der Fabrik in Sarreguemines wurden 300.000 m2 Fliesen hergestellt. Wegen mangelnder Rentabilität wurde die Fabrik 1957 geschlossen, doch die Gruppe Cérabati führte die Geschäfte an den anderen Standorten weiter. |
Bolender, Ch.-J. 2004: Les assiettes imprimées de Sarreguemines, la période Utzschneider 1828 – 1838, Edition SID
Decker, E. 2001: Sarreguemines au XIXe. La faïencerie Utzschneider 1790-1914. Contribution à une étude des goûts et des styles au XIXe siècle, thèse de doctorat soutenue à l'université de Nancy II, 2001, 2 vol., 523p
Hiegel, C : Les Faïenceries de Frauenberg et de Sarreguemines, Les Cahiers Lorrains t. 37
Hiegel, H. & C. 1993: La Faïencerie de Sarreguemines de 1790 à 1838, Sarreguemines, 92 p.
Hiegel, H. & C. 1994: La Faïencerie de Sarreguemines de 1838 à 1870, Sarreguemines, 167 p.
Hiegel, H. & C. 1996: La Faïencerie de Sarreguemines de 1870 à 1918, Sarreguemines, édité par l’association des Amis du Musée de Sarreguemines, 126 p., 1977, p. 121-150.
Hiegel, H. & C. 1965: L’Origine strasbourgeoise de la Faïencerie de Sarreguemines, Revue d’Alsace, t. 103, p. 35-39.
Externe Links
industrie.lu: Faïenceries et Poteries de grès au Luxembourg